Online-Event-Kalender

“Und was machst du?” – das ist die entscheidende Frage, die die neue Internetcommunity www.wevent.org seinen Usern stellt. Seit dem 1. Mai ist dieses neue Web2.0-Projekt am Start. Ein kollaborativer Eventkalender für den deutschsprachigen Raum.

Die Nutzer pflegen ihren eigenen Eventkalender online. Sie veröffentlichen ihre Events oder tragen sich für bereits eingetragene Events ein. Auch können Veranstaltungen auf den eigenen Freundeskreis beschränkt werden (z.B. private Feiern). Art und Ort der Veranstaltungen sind gänzlich freigestellt, so können neben Konzerten und Partys auch diverse andere Treffen, wie Sportkurse, Meetings etc. eingetragen werden.

Die Nutzer können über unterschiedliche Suchfunktionen die für sie passenden Veranstaltungen finden und sich dort eintragen. Darüber hinaus lernen sie Personen mit gleichen Interessen kennen, da sie die Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung kontaktieren können.

Das individuelle Freunde-Netzwerk bietet dem Nutzer die Möglichkeit einzusehen, welche Veranstaltungen von seinen Freunden besucht werden und sich gegebenenfalls auch für diese einzutragen.

Auch für kommerzielle Anbieter ist wevent interessant, da kommerzielle Event-Veranstalter ihre Events als Organisator eintragen können. Die Plattform bietet außerdem die Möglichkeit Kommentare und Fotos zu einer Veranstaltung zu verwalten und steht somit in Konkurrenz zu etlichen lokalen Party-Communities.

Der Service unter www.wevent.org ist kostenlos und wurde von zwei Bremer Studenten ins Leben gerufen. Ich find, das ist eine gute Idee und bin gespannt, wie und ob sich diese Community entwickelt.

KSK

Die Website der Künstlersozialkasse hat ein neues Gesicht. Endlich. Denn dieser Relaunch war wirklich längst überfällig. Ob die Site jetzt allerdings intuitiver bedienbar und damit einfacher geworden ist, kann ich noch nicht beurteilen. Ich hatte noch keine Zeit, mich näher damit zu beschäftigen.

Networking-Stöckchen

Hier fand ich mich in einer Liste möglicher Blogs, die bei Interesse folgendes Stöckchen beantworten sollen/können/dürfen. Ich will. :)

Wo im Web betreibst Du Networking?
Im Texttreff, bei Xing,, bei den i-workern, bei journalismus.com, bei den webgrrls, bei den rootgrrls und nicht zuletzt auch in Kleinbloggersdorf.

Was hat Dir der Netzwerkaufwand bisher eingebracht?
Partnerschaften, wertvolle Kontakte, Freundschaften, Know how Transfer und nicht zuletzt ne Menge Aufträge und Kunden. Networking ist mein wichtigstes und einziges Akquise-Mittel.

Wo netzwerkst Du ausserhalb des Webs?
Bei Offline-Treffen meiner Online-Netzwerke.

Mit konkreten Ergebnissen?
Ja. Siehe oben.

Was ist Deiner Meinung nach effizienter, netzwerken im Web oder ausserhalb?
Das eine hängt mit dem anderen zusammen und ergänzt sich gegenseitig. Online-Netzwerken macht die Offline-Kontakte einfacher. Weil man sich eben oft schon “kennt”.

Das Wichtigste beim Netzwerken?
Ehrlichkeit, Vorschussvertrauen und eben die bekannte Regel: First give, then take.

Wer das Stöckchen mitnehmen möchte, kann es gerne tun. :)

Herausforderung

WEIHNACHTEN; HIMMELFAHRT; OSTSEEINSEL; SCHNULLER; RUNDREISE; KREUZWEISE; RIVIERA

Eines der folgenden vier Woerter erfüllt die Bedingung, die alle sieben Woerter oben erfuellen – welches?

A : Geige,
B : Kontrabaß,
C : Pauke,
D : Klavier

Wer es selbst herausfinden möchte, sollte nicht auf _weiter_ klicken. Da steht nämlich die Lösung.

die Antwort:

richtig ist D: KLA*VIER*

Begründung:

WEIHN*ACHT*EN;
HIMM*ELF*AHRT;
OSTSE*EINS*EL;
SCH*NULL*ER;
RUN*DREI*SE;
KREU*ZWEI*SE;
RI*VIER*A

Fehlerprotokoll…

.. ausdrucken und beim nächsten Absturz gepflegt an den Hut stecken :-)

1. Beschreiben Sie Ihr Problem:

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

2. Jetzt beschreiben Sie bitte Ihr Problem GENAU und ohne lästige
Füllkommentare:

________________________________________________________________

3. Spekulieren Sie wild darüber, wo der Hund begraben liegt:

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

4 a) Wie schwerwiegend ist das Problem:

(_) Lebensnotwendig
(_) extrem wichtig
(_) unglaublich wichtig
(_) ultimativ wichtig

4 b) Wie wichtig ist das Problem wirklich ?

(_) unwichtig
(_) unwichtig
(_) unwichtig
(_) hat bis Morgen Zeit

5. Art des Problems:

(_) Festgefahren
(_) Arbeitet nicht
(_) Abgestürzt
(_) Es geht halt nicht
(_) Riecht seltsam

6. Ist der Computer an die Stromversorgung angeschlossen?

(_) ja
(_) nein

7. Ist der Computer angestellt?

(_) ja
(_) nein

8 a) Haben Sie versucht das Problem selbst zu beheben?

(_) ja
(_) nein

8 b) Wirklich nicht ?

(_) doch !

9. Wurde es dadurch schlimmer?

(_) ja

10. Hat ein Kollege, der “alles über Computer” weiß, versucht, das Problem zu lösen?

(_) ja
(_) nein

11. Wurde es dadurch noch schlimmer?

(_) ja

12. Haben Sie das Handbuch gelesen?

(_) ja
(_) nein

13. Sein Sie ehrlich. Haben Sie das Handbuch wirklich gelesen?

(_) vielleicht
(_) nein

14. Sind Sie absolut sicher, daß Sie das Handbuch gelesen haben?

(_) nein

15. Falls Sie das Handbuch gelesen haben: haben Sie es verstanden?

(_) ja
(_) nein

16. Wenn ja, erklären Sie, wieso Sie das Problem nicht selbst lösen konnten:

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

17. Was haben Sie mit dem Computer gemacht, als das Problem
auftrat:

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

18. Wenn Sie “Nichts” geantwortet haben, erklären Sie bitte, wieso der Computer eingeschaltet war:

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

19. Sind Sie sicher, dass Sie sich das Problem nicht einbilden?

(_) ja
(_) nein

20. Zeigt die Uhr auf Ihrem VCR ein blinkendes 12.00?

(_) ja
(_) nein

Wenn ja: Was ist ein VCR ?

________________________________________________________________

21. Haben Sie ein Exemplar von “PC-Bedienung für Idioten”?

(_) ja
(_) nein

22. Haben Sie einen neutralen Zeugen für Ihr Problem?

(_) ja
(_) nein

23. Haben Sie irgendwelche elektronischen Geräte, die funktionieren?

(_) ja
(_) nein

24. Gibt es jemanden, dem man die Schuld für dieses Problem zuweisen könnte?

(_) ja
(_) nein

25. Haben Sie der Maschine einen kräftigen Schlag gegen das Gehäuse versetzt?

(_) ja
(_) nein

26. Brennt der Computer?

(_) ja
(_) nein

 

Ich fand dieses Fehlerprotokoll in den Tiefen meines Rechners. Keine Ahnung, wo es herkommt, keine Ahnung, wer es mir geschickt hat. Ich fand es lustig. Deshalb hab ich es hier für mich und andere notizgebloggt. Sollte sich irgendjemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen – nicht gleich abmahnen bitte. Sprechenden Menschen kann geholfen werden: 02163 201544.