Kakuro

Ein neues Rätselspiel ist auf dem Markt. Kakuro – eine Mischung aus einem Kreuzworträtsel und einem Sudoku. Das Wort Kakuro ist dabei eine Kurzform aus zwei Worten, nämlich Kasan Kurosu, was so viel heißt, wie Addieren im Kreuz (Kasan, japanisch: Addieren und Kurosu, der japanische Versuch das englische Wort cross zu übersetzen).

Die Grundidee dieses neuen Rätsels ist dabei eigentlich denkbar einfach. Im Stil eines Kreuzworträtsels müssen die eingetragenen Zahlen in horizontaler und vertikaler Richtung als Quersumme die jeweils am Rand vorgegebene Zahl ergeben. Dabei dürfen die Ziffern 1-9 in jeder Reihe nur einmal vorkommen.

Des Rätsels Lösung bei einem Kakuro sind die so genannten „Magischen Gruppen“. Dabei müssen Zahlenfolgen erkannt werden, die durch kombinieren schließlich die einzig richtigen Ziffern innerhalb einer Reihe zulassen. Logisches Denken und die Beherrschung der Grundrechenarten sind demnach die einzigen Vorraussetzungen, die man zum Lösen eines Kakuros braucht. Aus diesem Grunde erfreut sich auch der Nachfolger des erfolgreichen Sudoku-Rätsels größter Beliebtheit bei Alt und Jung.

Nach „Code Sudoku“ bringt JUMBO Spiele mit „Code Kakuro“ nun eine Brettspielvariante des Kulträtsels heraus. Mit insgesamt 48 auswechselbaren Grundkarten kann die „Code Kakuro Zaubertafel“ bestückt werden und sorgt so für großen Spielspaß und anregendes Rätselfieber.

Als besonderes Feature kann „Code Kakuro“ auch mit mehreren Spielern gespielt werden. Dafür liegen dem Rätsel eine Sanduhr und entsprechende Punktezähler bei. Bei diesem Modus geht es darum in der Zeit von einer Minute die meisten Felder des Kakuro-Rätsels auszufüllen, was mit Punkten für richtige Zahlen und Reihen bzw. Gruppen, aber auch mit Punkteabzug für falsche Eintragungen bewertet wird.

Produktbeschreibung: Code Kakuro
Alter: ab 8 Jahren
Spieleranzahl: 1-4
Spieldauer: 10-45 Minuten

Unverbindliche Preisempfehlung: 17,99 EUR
Ab Oktober 2006 im Handel erhältlich.

JUMBO Spiele GmbH – Wasserburg Haus zum Haus – 40878 Ratingen
Tel. 02102.93 93 0, Fax 02102.93 93 20, www.jumbo-spiele.de

Quelle: Pressemeldung.

Darf ich das bloggen?

Passend dazu, dass ich gerade einen Kunden zum Blogger “ausbilde”, weil nämlich ein Corporate Blog geplant ist, ist diese Anleitung, die der Spreeblick veröffentlicht hat: Darf ich das bloggen? Worauf Blogger achten sollten.

Schadet nicht, wenn sich jeder diesen Leitfaden mal zu Gemüte führt.

Wildcard für Live-Blogger für die Contentmanager Days 2006

Also mein Bedarf an Live-Bloggerei ist erst mal gedeckt, aber vielleicht hat jemand anderes Interesse? Hier gibt`s wieder mal Blogger-Wildcards.

Tagging

Immer wieder was Neues. Kann die Entwicklung nicht einfach mal stehen bleiben? Jetzt hab ich endlich RSS verstanden, weiß, was sprechende URL`s sind und wofür die gut sind, kapiere Trackback und weiß, was ein Wiki ist, jetzt stolpere ich immer und überall über diese Tags. Unter Postings, in der Sidebar (oftmals – je nach Relevanz? – in unterschiedlichen Größen – sieht scheußlich und wie zerschossen aus…), überall.

Aber was das soll, wozu man die braucht? Sicher hab ich nachgeschlagen und ich weiß sogar ein bisschen, was social software ist. Aber was das mit den Tags auf sich hat, versteh ich trotzdem nicht. :-((

Chance Web2.0 III

Christian hat mehr Lust als ich, live zu bloggen. Aber es muss ja auch nicht alles doppelt erzählt werden, wenn man verlinken kann. ;-)

Und jetzt geht`s auch schon weiter mit Wolfgang Huber von Ebay. Und ich stelle fest, ich kann nicht gleichzeitig bloggen und zuhören. Also zumindest ist das dann auf der einen wie auf der anderen Seite suboptimal.