Wort gesucht

Mario Scheuermann vermisst ein Wort in der deutschen Sprache. Wenn wir unseren Hunger gestillt haben, sind wir satt. Haben wir unseren Durst gelöscht, sind wir…? Na was? Mir fällt auch nichts ein. Tatsächlich scheint da ein Wort zu fehlen.

Any Ideas?

Nach der Decke strecken

Wenn ich lernen würde, so zu fotografieren, würde ich die Texterei an den Nagel hängen. Oder zumindest nur noch halbtags arbeiten, weil ich dann so viel mehr Zeit für mein Hobby brauchen würde. Begeisternde Bilder.

via: admartinator

Morgengebet

Lieber Gott, bitte schick mir doch einmal eine so gute Idee wie diese hier. Danke und Amen.

via: https://www.marketing-blog.biz/blog/

Es wird Frühling

Ja, es wird Frühling. Definitiv. Woran man das merkt? Es ist nix los in der Blogosphäre. Im Ernst, ich möchte mal behaupten, es sind derzeit nur höchstens ein Drittel meiner abonnierten Blogs so aktiv wie immer. Der Rest ist vermutlich gedanklich bereits beim Picknick, schon im langen Wochenende oder beim Maibaumschlagen. :)

Aus dem Alltag eines Waschpulvers

Persil  Jetzt bloggen sogar schon Waschmittel. ;-) Dachte ich, als ich die Meldung vom Zuwachs in der Blogosphäre las. Aber im neuen Persil Blog bloggt das “Persil Blogger Team”.

Das sind viele Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen im Hause Henkel, die alle eins gemeinsam haben: ihre Leidenschaft für Persil.

Mir ist zwar wirklich rätselhaft, wie man für ein Waschmittel eine Leidenschaft entwickeln kann, ;-) aber ich werde das mal verfolgen. Vielleicht erfahre ich ja genau das im neuen Persilblog. Ich bin gespannt und wünsche viel Erfolg!

Die Gestaltung des neuen Blogs weicht übrigens ein bisschen von einem klassischen Bloglayout ab. Zumindest kenn ich nicht viele Blogs, die ihre Beiträge zweispaltig und in Kästen präsentieren. Lediglich der aktuellste Beitrag geht über die ganze Breite. Gefällt mir optisch ganz gut. Wirkt ziemlich aufgeräumt und irgendwie “sauber”. Aber das gehört sich ja wohl auch so für ein Waschmittel. ;-)
Mein Blogger-Auge aber ist ein bisschen irritiert. Man ist halt ein Gewohnheitstier. Ich hab die Beiträge dann doch lieber ganz klassisch untereinander.

Und die Sidebar ist inhaltlich auch noch ausbaufähig. Aber das Blog ist ja erst eine Woche am Start. Vielleicht kommt da ja noch was.

So einfach könnte es sein

Ich bekam neulich eine Email von Jürgen Heinz, über die ich ganz allein in meinem Homeoffice schallend gelacht habe.

Ich poste die jetzt hier mal, obwohl ich nicht weiß, wer der Urheber ist. Sollte sich jemand in seinen Rechten verletzt fühlen: Bitte einfach sagen, ich lösche dann wieder. Ja, ich weiß, das ist eigentlich nicht richtig so, aber ich finde diesen Text so lustig, ich möchte, dass andere Leute, die sich mit Sprache beschäftigen, auch mal was zu lachen haben. ;)

Total albern, aber einfach köstlich. Die Email im Volltext:

Biggi, das hier wird dein Texterdasein vereinfachen. :)))

Vereinfachung der deutschen Sprache, in nur 5 Schritten!!


Erster Schritt:
Wegfall der Großschreibung

einer sofortigen einführung steht nichts mehr im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind

zweiter schritt:
wegfall der dehnungen
und schärfungen

diese masname eliminirt schon di gröste
felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt

driter schrit:
v und ph ersetzt durch f,
z ersetzt durch s,
sch verkürtzt auf s

das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und setsmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden

firter srit:
g, c und ch ersetst durch k,
j und y ersetst durch i

ietst sind son seks bukstaben auskesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürtst werden, anstat aktsik prosent rektsreibunterikt könen nütslikere fäker wi fisik, kemi oder auk reknen mer kepflekt werden.

fünfter srit:
wekfal fon ä-, ö- und ü-seiken

ales uberflusike ist ietst auskemertst, di ortokrafi wider slikt und einfak. naturlik benotikt es einike seit, bis diese fereinfakung uberal riktik ferdaut ist, fileikt ein bis swei iare. anslisend durfte als nekstes sil di fereinfakung der nok swirikeren und unsinikeren kramatik anfisirt werden.

….und fertik war di holandise sprake!

:-)