Wurst-Käs

Ja, ich weiß, schon zig mal gesehen, alle haben schon mal drüber gebloggt – aber ich will den Wurst-Käs in meinem Blog auch haben. Ich find diesen Viral-Spot einfach köstlich und möchte ihn deshalb gerne auch in drei Jahren noch wiederfinden. :-)

Deutsche Sudoku Meisterschaft 2008

Von 7.-9. November 2008 findet in Brühl bei Köln die Deutsche Sudoku-Meisterschaft 2008 statt. Nach vielleicht 7 Stunden Wettkampf über mehrere Runden werden die besten Sudoku-Rätsler feststehen. Es herrscht dabei höchste Konzentration. Der Sieger bekommt den Titel des Deutschen SUDOKU-Meisters und vertritt Deutschland bei den Sudoku-Weltmeisterschaften, den World Sudoku Championships, die im kommenden Frühjahr stattfinden.

Quelle: Pressemeldung

Notizgebloggt: Bilder verkleinern

Ich habe zwar diverse Tools installiert, mit denen ich Bilder verkleinern kann, aber diesen Tipp – wieder mal aus dem Texttreff – fand ich dennoch so gut, dass ich ihn mir notizblogge. Außerdem können sicher noch andere ein solches praktisches Online-Tool gebrauchen: www.bilder-verkleinern.de. So schlicht und einfach wie effektiv. Und dann ganz praktisch, wenn man mal keinen Zugang zu seinen Programmen hat. Das Internet ist schließlich fast überall. :-)

Coca-Cola

Also das Bild kann ich toppen. Ich find meines exotischer. :-)

Bild

Entstanden in Mahdia, Tunesien. 

Reich-Ranicki und der deutsche Fernsehpreis

Eigentlich wollte ich ja nicht darüber schreiben, haben ja heute wirklich genug Leute getan. Ich habs gestern gesehen, fand die Sendung auch kreuzlangweilig und den “Eklat” gar nicht so spektakulär. Ich mein, is klar, Reich-Ranicki ist einer der intellektuellesten Intellektuellen unseres Landes, was er Literatur nennt, versteh ich meistens gar nicht ;-) – schon richtig – was soll er beim deutschen Fernsehpreis?

Auch richtig – ein Preis, der DSDS zur besten deutschen Unterhaltungssendung wählt, disqualifiziert sich selbst. Da hätte es schon eine Kategorie “Bester Trash” geben müssen. Nix gegen Trash – ist manchmal herrlich entspannend. Ich bügele am liebsten vor “Nur die Liebe zählt”. ;-)

Und dann stolperte ich über einen Link zu Elke Heidenreich in der FAZ. Bis heute mochte ich Elke Heidenreich sehr. Aber was sie da abgelassen hat, das lässt mich doch fassungslos zurück. Ich hatte nicht erwartet, dass sie so selbstverliebt sein kann und – ja – auch so unhöflich. Man kommt nicht absichtlich eine Stunde zu spät. Da bin ich altmodisch. Und Knüwer hat schon Recht – wenn ihr ihr Arbeitgeber derart auf den Geist geht, warum kündigt sie dann nicht?

Erst danach las ich dann Thomas Knüwers Beitrag zu dieser “Affaire”. Er nennt es richtig: Sturm im Wasserglas. Und weil das endlich ein Beitrag zur Sache ist, der mir gefällt, blogge ich nun doch noch über Reich-Ranicki und den deutschen Fernsehpreis. Bei dem ich übrigens nur eine einzige Auszeichnung nachvollziehen konnte, die der Reporterin in Birma.

Das soll nun alles nicht heißen, dass ich Reich-Ranickis Kritik nicht nachvollziehen kann. Der Mann hat Recht. Er gehörte nicht in diese Reihe, der Abend war kreuzlangweilig, die meisten Auszeichnungen keine Auszeichnung wert und überhaupt ist Fernsehen schon lange nicht mehr das, was es mal war oder nie gewesen ist. Aber das weiß man doch. Das ist kein Eklat, sondern schlicht Fakt.

Deutsche Fernsehunterhaltung ist nun mal keine akademische Bildungsveranstaltung. Ist es nie gewesen. Nur deshalb konnten doch Nischenprogramme wie arte oder 3-sat ihren Platz finden. Damit die Literaturnobelpreisversteher auch mal was zu gucken haben und nicht immer nur lesen müssen. ;-)

Mit Weblogs per du

Umfassend. Mal ganz anders. Und irgendwie total sympathisch: Ralph Segerts Anleitung für Blogger in diversen Schritten. Gefällt mir sehr. Und wird deshalb hier notizgebloggt.

Warum diese Anleitung? Der Autor selbst sagt dazu:

Bloggen ist ein Minderheitenphänomen, das wird im Hype ums Bloggen gerne vergessen. Ich habe oft erlebt, dass Freunde, Bekannte und Kunden, die durchaus mit dem Internet vertraut sind, keine Ahnung davon hatten, was ein Weblog ist. Zudem hielt sich das Interesse, es zu wissen, in Grenzen. Denjenigen aber, die es wissen wollten, war das Thema nicht leicht zu vermitteln, da die Bloggerei eine sinnliche und geistige Erfahrung mit eigener Sprache und eigenwilligen Verhaltensweisen und Selbstverständnis ist.

Nichts lag da näher, als eine Blog-Anleitung zu erstellen, die es in dieser Kompaktheit im Web bis dahin nicht gab und die sich konsequent in Struktur, Sprache und Ablauf an Einsteiger wendet. Ausser Interesse und ein wenig Interneterfahrung setze ich nichts voraus, so dass ein behutsamer und von Erfolgserlebnissen begleiteter Einstieg in die Bloggerei möglich ist. Zudem existiert somit ein Webdokument, das man Interessierten und Neugierigen guten Gewissens empfehlen kann.

In diesem Sinne – wer dieses Dokument auch empfehlen möchte, klicke auf diesen Link.