Das Zen des Bloggens
Es hat mir großen Spaß gemacht, dieses PDF zu lesen. Danke an Mela für den Tipp im Texttreff.
Es hat mir großen Spaß gemacht, dieses PDF zu lesen. Danke an Mela für den Tipp im Texttreff.
Ich bin sicher nicht der einzige Brillenträger, der eine ganze Schublade voller alter Brillen hat.
Und wenn dann auch noch weitere Brillenträger in der Familie sind, kommt über die Jahre wirklich ein ansehnliches Sammelsurium zusammen. Jetzt hab ich gelesen, dass man mit diesen alten Brillen noch wirklich Sinnvolles tun kann: Brillen ohne Grenzen.
Es ist immer sinnvoll, wenn grafische Gestaltung, Layout und Inhalt eine gemeinsame Sprache sprechen und sich gegenseitig ergänzen. Klappt nur nicht immer. ;-)
Mustervorlagen für Verträge, Beschlüsse oder AGB und vieles mehr gibts bei juralotse.de, eine juristische Suchmaschine.
Das Kreuzworträtselportal Raetselfieber.de hat seit kurzem eine spezielle Sudoku-Variante im Angebot. Beim “Sudoku Spezial” wird den Fans der japanischen Zahlenquadrate die Lösung durch einige verschärfte Regeln erschwert:
1. Eine regelwidrige Eingabe führt zum sofortigen Ende und man muss wieder von vorn anfangen.
2. Der Rätselrater wird bei jedem Eintrag durch einen Countdown unter Zeitdruck gesetzt. Die zum Nachdenken verfügbare Zeit wird immer kürzer, je weiter das Rätsel fortgeschritten ist.
3. In unregelmäßigen Zeitabständen verschwinden gemeinerweise bereits eingetragene Zahlen.
Die Macher meinen, dadurch würden die Rätsel noch spannender. Ich aber wäre genervt, wenn ich jedes Mal von vorn anfangen müsste, nur weil ich eine falsche Zahl geschrieben habe. Zumal doch ein Rätsel auch dadurch spannend wird, dass man einen Fehler gemacht hat und erst mal merken muss, dass es nicht weiter geht, weil man eine falsche Lösung eingetragen hat. Für mich geht dieser Effekt, sich eine Lösung zu “erarbeiten” durch diese verschärften Regeln völlig verloren.
Dennoch – das virtuelle Rätselheft ist für Rätselfreunde einen Bookmark wert. Das Sudoku Spezial ist bereits der zweiundzwanzigste Rätseltyp im “virtuellen Rätselheft”. Neben zwei weiteren Sudokus kann man sich bei verschiedenen Schweden-, Silben-, Gitter- und Zahlenrätseln den Kopf zerbrechen.
Quelle: Pressemeldung